Aktuelles: Gemeinde Grafenberg

Seitenbereiche

Grafenberg
Zehntscheuer
Wald
Ziehbrunnen
Fachwerkhaus
Weinberg
Grafenberg
Zehntscheuer
Wald
Ziehbrunnen
Fachwerkhaus
Weinberg
Mehr als ein
schöner Name

Was tun bei Stromausfall?

Artikel vom 19.12.2022

Die Energiekrise ist in aller Munde. Es braucht jedoch nicht das große Katastrophenszenario. Schon ein technischer Defekt in der Stromerzeugung kann zu einem länger dauernden Stromausfall führen. Was ist in dieser Situation zu tun?

Bleibt der Strom länger als eine halbe Stunde weg, ist möglicherweise die Kommunikation gestört. Festnetztelefone als Funktelefon sind zumeist direkt von der Stromversorgung abhängig und somit ohne Funktion. Das Mobilfunknetz wird, sofern ein größeres Gebiet vom Stromausfall betroffen ist, nach etwa einer Viertelstunde ausfallen. Ohne Netzverbindung hilft auch ein voller Akku des Endgerätes nicht. Das Internet wird ebenfalls nicht mehr verfügbar sein. Somit ist für die Bürger keine Alarmierung der Rettungskräfte über den Notruf 110 oder 112 möglich falls diese dringend benötigt werden. Um dennoch eine Verbindung zu Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr sicherstellen zu können, wird bei einem flächendeckenden, die ganze Gemeinde betreffenden Stromausfall, spätestens nach einer halben Stunde das Feuerwehrhaus in der Kohlberger Straße als Notrufannahmestelle besetzt werden. Dort können Bürger vor Ort ein Hilfeersuchen abgeben. Vom Feuerwehrhaus aus kann über eine sichere Funkverbindung die Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst in Reutlingen erreicht werden und somit der Rettungsdienst und auch die Polizei verständigt werden. Außerdem kann die Freiwillige Feuerwehr Grafenberg, freie Kräfte vorausgesetzt, sofort tätig werden. In dieser Situation bitte keine unnötige Belastung der Rettungskräfte durch Bagatellschäden.


Ohne Strom kein Licht, keine Einkaufsmöglichkeit und im Winter keine Wärme von der Zentralheizung. Daher sollte jeder Haushalt vorsorgen, und Taschenlampen, Kerzen und einen Notvorrat bereithalten. Außerdem ein batteriebetriebenes Radio, um Notfallhinweise und Durchsagen empfangen zu können. Gegebenenfalls wird auch die Feuerwehr per Lautsprecher-Durchsagen im Ort informieren.

Informationen über Notfallvorsorge, Notvorrat und eine persönlich Notfall-Checkliste finden Sie im Internet unter www.bbk.bund.de. Broschüren zur Notfallvorsorge sind auch auf dem Rathaus erhältlich.

 

Sollte tatsächlich der Fall eintreten, dass ein größerer langanhaltender Stromausfall, der sogenannte Blackout eintritt, kann die Rienzbühlhalle als Notfalltreffpunkt hergerichtet werden. Es besteht eine Notstromversorgung und Heizmöglichkeit. Dort könnten sich dann Bürger aufwärmen, Informationen einholen und warme Getränke zu sich nehmen. Dieser Notfalltreffpunkt wird jedoch keine dauerhafte Notunterkunft für die Bürger sein können. Wir hoffen natürlich, dass dieser Fall nicht eintritt und appellieren auch für diesen Fall an die Eigenvorsorge der Bürgerschaft.

 

Was tun bei Stromausfall mit Ausfall der Telefon- und Mobilfunknetze wenn medizinische oder technische Hilfe nötig wird, es brennt oder die Polizei benötigt wird?

Begeben Sie sich zum Feuerwehrhaus in der Kohlberger Straße gegenüber der Rienzbühlhalle, von dort aus wird die Hilfe organisiert.